GH- und KH-Werte in Ihrem Teich

Wartung Reinigung Probleme lösen Algen

Was ist GH und KH?

GH (Gesamthärte) gibt an, wie viele gelöste Mineralien, wie Kalzium und Magnesium, sich in Ihrem Teichwasser befinden. Diese Mineralien sind wichtig für die Entwicklung von Fischen, das Wachstum von Wasserpflanzen und die Festigkeit von beispielsweise Muscheln und Schnecken. Ist der GH-Wert zu niedrig, können Pflanzen schlechter wachsen und Fische gesundheitliche Probleme entwickeln.

KH (Karbonathärte) sagt etwas über die Pufferkapazität Ihres Teichwassers aus. Das bedeutet: wie gut Ihr Teich in der Lage ist, den pH-Wert (Säuregrad) stabil zu halten. Ein stabiler pH-Wert ist essenziell für ein gesundes Ökosystem. Wenn die KH zu niedrig ist, können pH-Wert-Schwankungen entstehen, was Stress bei Fischen verursacht und Bakterien in ihrer Wirkung hemmen kann.

Wie misst man GH und KH?

Das Messen von GH und KH ist einfach mit einem Tröpfchentest oder Teststreifen. Sie füllen ein kleines Röhrchen mit Teichwasser und zählen dann die Anzahl der Tropfen, die Sie benötigen, bis sich die Farbe ändert. Je mehr Tropfen benötigt werden, desto höher ist der Wert. Mit einer Farbkarte oder Tabelle im Testset können Sie ablesen, was die genaue Härte ist.

Es ist ratsam, diesen Test mindestens einmal pro Monat durchzuführen, besonders im Frühjahr und nach starkem Regen. Auch bei Wasserwechseln oder Veränderungen im Fischbestand ist eine zusätzliche Messung ratsam.

Was ist ein guter GH- und KH-Wert für einen Teich?

Für einen Teich mit Fischen und Pflanzen ist ein GH-Wert zwischen 8 und 12 °dH ideal. Dieser Wert sorgt für ausreichend Mineralien im Wasser.

Den KH-Wert halten Sie am besten zwischen 6 und 10 °dH. Damit vermeiden Sie, dass der pH-Wert schwankt, und sorgen für ein stabiles Wassermilieu. Ist der KH-Wert niedriger als 4 °dH, besteht ein erhöhtes Risiko für pH-Wert-Senkungen, was Stress und Gesundheitsprobleme bei Fischen verursacht.

Wie erhöht man GH oder KH im Teich?

Wenn Sie feststellen, dass der GH- oder KH-Wert zu niedrig ist, können Sie diesen mit einem speziell dafür vorgesehenen Teichprodukt korrigieren, wie beispielsweise BluNature Stable Water. Dieses Produkt enthält natürliche Mineralien, die sowohl den GH- als auch den KH-Wert erhöhen und ist sicher für Fische und Pflanzen.

Vor Gebrauch rühren Sie das Mittel zuerst gut los, falls erforderlich, und verteilen es gleichmäßig über die Wasseroberfläche. Messen Sie nach 24 Stunden erneut, um zu überprüfen, ob die Werte wieder im gewünschten Bereich liegen. Bei sehr niedrigen Werten kann es sein, dass Sie in mehreren Schritten nachjustieren müssen.

Wie senkt man GH oder KH?

Ein zu hoher GH- oder KH-Wert kommt seltener vor, kann aber bei der Verwendung von sehr hartem Leitungswasser entstehen. Sie können dann (teilweise) weicheres Wasser hinzufügen, wie Regenwasser oder Osmosewasser. Dies mischen Sie mit dem bestehenden Teichwasser, um die Gesamthärte zu senken.

Was Sie besser nicht tun sollten

Verwenden Sie keine Haushaltsmittel wie Kochsalz, Soda oder Essig, um die Wasserwerte zu beeinflussen. Diese sind nicht für den Teichgebrauch geeignet und können Schäden am Ökosystem verursachen. Auch zu schnelles Nachjustieren mit zu viel Produkt auf einmal ist abzuraten: so verursachen Sie möglicherweise neue Schwankungen, die gerade Probleme verursachen.